Nach § 5 Abs. 5 DEUEV sind Arbeitgeber verpflichtet, Änderungen von Betriebsdaten dem Betriebsnummern-Service der Bundesagentur für Arbeit mitzuteilen. Dies erfolgt mit dem sogenannten Betriebsdatensatz.
Änderung der Betriebsdaten
Bei Änderung der Betriebsdaten wird automatisch ein Datensatz erstellt, der den Änderungsgrund beinhaltet. Ein manuelles Hinterlegen des Änderungsgrundes ist nicht vorgesehen. Die Übertragung geschieht im Rahmen des SV-Meldeverfahrens. Liegen keine Sozialversicherungsmeldungen zur Übertragung vor, wird der Betriebsdatensatz an die Annahmestelle der Bundesknappschaft gesendet.
Im Übertragungs-Protokoll wird der Inhalt des Betriebsdatensatzes (Änderung in Bezug auf Anschrift oder Ansprechpartner) aufgezeichnet. Dieses Protokoll können Sie jederzeit auf der Registerkarte: ÜBERGEBEN / AUSWERTEN – über die Schaltfläche: PROTOKOLLÜBERSICHT einsehen.
Info:
Wenn ein DSBD zu einer Betriebsstätte erfolgt, wird die Rechtsform aus dem Hauptmandanten übermittelt.
Name bei DSBD
Vorgabe / Erläuterung der Namensfelder für die Übergabe/Erstellung des Datensatzes zu den Betriebsdaten (für die Arbeitsagentur)
Info:
Die Einstellungen finden Sie im Bereich: LOHN – PARAMETER – ABRECHNUNG – BETRIEBSSTÄTTEN.
Nachfolgende Felder werden bei der Erstellung des Datensatzes zu den Betriebsdaten berücksichtigt:
Mandantenstammdaten
- Anrede (Name 1)
- Firmenname (Name 2)
- Zusatz (Name 3)
Betriebsstätte
- Name 1 (Anrede)
- Name 2
- Name 3 (Zusatz)
Wichtig dabei:
- Der Inhalt der Anrede (Name 1) / Name 1 (Anrede) wird nur übertragen, wenn es sich NICHT um eine Standardvorgabe der Software wie „Firma, Herr, Frau, Gemeinde, etc.“ handelt
- Besteht der Inhalt zu den Namensfeldern aus einer Standardvorgabe wird dieser ignoriert und es tritt automatisch der Inhalt aus Firmenname (Name 2) / Name 2 für den Name 1 im Datensatz Betriebsdaten ein
Beispiel:


In diesem Beispiel ist Name 1 über eine solche Standardvorgabe („Firma“) gefüllt und wird ignoriert. Name 2 wird für Name 1 des DSBD herangezogen. Name 3 wird zu Name 2 des DSBD.
Daraus resultieren folgende Inhalte des Datensatz Betriebsdaten:
Name 1 | Stelle 112-141 | Qualitätskontrolle ITSG |
Name 2 | Stelle 142-171 | – allgemein – |
Name 3 | Stelle 172-201 | (leer) |
Info:
Der Datensatz Betriebsdaten sieht keine „Anrede“ vor, daher erfolgt keine Übergabe dieser.
Felder begrenzt auf 30 Stellen
Zusätzlich sind laut Datensatzbeschreibung die Felder auf 30 Stellen begrenzt. Die Felder in büro+ sehen diese Begrenzung jedoch nicht vor.
Enthält eines der drei Felder mehr als 30 Zeichen, werden die Daten zusammen gezogen und mit einem sinnigen Umbruch in die Namensfelder eingetragen.
Sie erhalten auch einen Hinweis, dass im Feld Name 1 (bzw. 2 oder 3) die 30 Zeichen überschritten wurden.

Beispiel:


Firmenname (Name2) / Name 2 enthält eine Bezeichnung mit mehr als 30 Zeichen, daher werden die Daten wie folgt in den Betriebsdatensatz übergeben:
Name 1 | Stelle 112-141 | IT Testfirma Qualitätscontrol |
Name 2 | Stelle 142-171 | ITSG GmbH – allgemein – |
Name 3 | Stelle 172-201 | (leer) |
Angaben bearbeiten
Möchten Sie in diesem Fall Einfluss auf die Feldinhalte nehmen, dann müssen Sie die Angaben über die max. Anzahl der Zeichen in Höhe von 30 steuern.
Hierzu geben Sie die Angaben wie folgt vor:


Name 1 | Stelle 112-141 | IT Testfirma |
Name 2 | Stelle 142-171 | Qualitätscontrol ITSG GmbH |
Name 3 | Stelle 172-201 | – allgemein – |