- In Ausbaustufe: buhl Unternehmer Standard – Professional – Mittelstand
- In folgenden Ausbaustufen auch als Einzelmodul erhältlich: buhl Unternehmer Lohn & Gehalt sowie buhl Unternehmer Lohn & Gehalt Professional
Modul für Lohnbuchhaltung
Mit dem Modul Lohnbuchhaltung in buhl Unternehmer vereinfachen Sie die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen in Ihrem Unternehmen. Unsere Lösung automatisiert und standardisiert die Prozesse bei der Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Gleichzeitig passt Sie sich optimal an die gesetzlichen Bestimmungen und Vorgaben bei der Lohnabrechnung an. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen eine kurze Einführung zu diesem Bereich geben sowie wertvolle Tipps, wie Sie sich in der Hilfe orientieren.
Tipp:
Auf der Übersichtsseite der Hilfe erhalten Sie ein Suchfenster, mit dem Sie eine Volltextsuche über alle in der Online-Hilfe enthaltenen Themen ausführen können.

Nutzen Sie auch die Seiten-Navigation auf der linken Seite jedes Hilfe-Artikels, um eine Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel zu bekommen. Über die Druckfunktion auf der rechten Seite der einzelnen Artikel können Sie einen Seitendruck bzw. einen Druck in eine Datei anstoßen.

Beachten Sie:
Dieser Teil der Online-Hilfe im Bereich „Lohnbuchhaltung“ ersetzt den bisherigen Teil der Hilfe, der mit Ihrer Software ausgeliefert wurde. Für noch nicht in der Online-Hilfe verfügbare Bereiche öffnen Sie bitte die bisherige Programmhilfe direkt aus der Software heraus mit der Taste „F1“ und den Registern: „Suche“ sowie „Inhalt“. Die Online-Hilfe wird aktuell weiter ausgebaut und ersetzt langfristig die bisherige Programmhilfe.
Gliederung der Hilfe in diesem Bereich
Erfassung der Stammdaten
Mitarbeiter-Stammdaten erfassen, Abteilungen erfassen, Einzugsstellen (Krankenkassen) erfassen, Lohnarten verwalten.
Auf den einzelnen Registern im Bereich Personal – wie z. B. in den Stammdaten auf dem Register: „Mitarbeiter“ – werden Ihre Eingaben verwaltet.
Zugriff auf gemeinsame genutzte Bereiche des Programms
Kontenplan (Lohn), Kostenstellen (Lohn), Kontakte, Dokumente, Bilder
Bereich Übergeben / Auswerten im Lohn
- Beitragsabrechnung drucken / übertragen
- Erstattungsanträge drucken / übertragen
- Abholung der Nachrichten vom Kommunikationsserver
- Lohntaschen drucken
- Buchungsübersicht drucken
- Lohnsteueranmeldungen drucken / übertragen
- Lohnsteuerbescheinigungen drucken / übertragen
- Berufsgenossenschaften drucken
- Druckübersicht
- Druckgruppen (drucken)
- Lohnabrechnung für alle Mitarbeiter durchführen
- Sozialversicherungsmeldung verwalten
- UV-Meldungen
- Lohn Monatsabschluss / Jahresabschluss
- Lohn Buchungsliste
Zahlungsverkehr im Lohn
Der Zahlungsverkehr mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie mit den Einzugsstellen und dem zuständigen Finanzamt können Sie über dieses Modul gesteuert werden.
Im Modul Lohn können Sie in den unterschiedlichen Versionen eine unterschiedliche Anzahl an Mitarbeitern verwalten.
Die Anzahl der verwaltbaren Mitarbeiter sehen Sie im Bereich LOHN unter STAMMDATEN – MITARBEITER in der Statusleiste (unten links).
Articles
- Kalender
- Parameter (Lohn)
- Erfassung der Stammdaten (Lohn)
- Abteilung-Stammdaten
- Mitarbeiter-Stammdaten
- Adresse
- Familie / Urlaub / Bank
- Mitarbeiter – Register: „EU-Vers.-Nr./St.-ID/Eintritt/Tätigkeit“
- Lohn-Abrechnungsdaten
- Grundlagen der Abrechnung
- Externe Grundlagen
- Abrechnungsergebnisse
- Zu meldende Daten
- Memo
- Bild/Info
- Schaltflächen der Mitarbeiterverwaltung
- Detail-Ansichten der Mitarbeiterverwaltung
- Kontakte (Lohn)
- Dokumente (Lohn)
- Einzugsstellen-Stammdaten
- Lohnarten-Stammdaten
- Kontenplan (Lohn)
- Kostenstellen (Lohn)
- Erfassung (Bruttolohnerfassung und Lohnkonto)
- Erfassen der Abrechnung (Bruttolohnerfassung / Lohnkonto)
- Abrechnung einsehen
- Mitarbeiter (ändern)
- Schaltfläche: WEITERE (Lohn-Erfassung)
- Abrechnung korrigieren (ändern)
- Vergleich (Vergleichsabrechnung)
- Modifikationen anzeigen
- Vorschau der Lohntasche
- Ausgabe Lohnauswertungen
- Detail-Ansichten der Erfassung
- Suche nach fehlerhaften Abrechnungen
- Diverse Felder des Lohnkontos
- Übergeben / Auswerten (im Lohn)
- Berufsgenossenschaft drucken
- Druckübersicht
- Druckgruppen (drucken)
- Lohnabrechnung für alle Mitarbeiter durchführen
- Kurzarbeitergeld drucken
- UV-Meldungen
- Lohn Monatsabschluss / Jahresabschluss
- Lohn Buchungsliste
- Protokolle (Register: Übergeben/Auswerten) im Lohn
- Ausgabeverzeichnis LOHN
- Beitragsabrechnung / Erstattungsanträge drucken / übertragen
- Abholung der Nachrichten vom Kommunikationsserver (Nachrichtenabruf über SV-Assistent)
- Lohntaschen drucken
- Buchungsübersicht drucken
- Lohnsteueranmeldungen drucken / übertragen
- Lohnsteuerbescheinigung drucken / übertragen
- Zahlungsverkehr im Lohn
- Auswertungen / Drucke (Lohn)
- Anhang
- Zertifikatsverwaltung (ITSG) in Parametern des Lohnmoduls
- Erstellen eines Zertifikats (Lohn) – Erstmalig einen Zertifikatsantrag stellen
- Einlesen der Zertifikatsantwort (Lohn)
- Folge-Antrag: Zertifikat (Lohn) – Vorgehen und Besonderheiten
- FAQ: Problemlösungen Zertifikats-Verwaltung (Lohn)
- Kurzarbeitergeld (KUG)
- Kassenfusion
- Beschäftigungsverbot
- Betriebsdatensatz
- GKV-Monatsmeldung
- Lohnfortzahlung / Erstattung
- Mutterschutzfrist
- RV-BEA-Verfahren
- ZUZA: Befreiung von Zuzahlung in Hinblick auf den Erhalt von Rehabilitationsmaßnahmen
- BEEG – Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit
- ELStAM
- Besonderheiten bei ELStAM-Update eines bestehenden Mandanten
- Einrichtung / Voraussetzungen
- Aufruf des ELStAM-Assistenten
- An-, Ab- und Ummeldung sowie Änderung der Beschäftigung
- Abruf von ELStAM-Daten
- Externe Meldungen (von ELStAM) verarbeiten
- Wiederkehrende Maßnahmen zu ELStAM
- Wechsel der Steuernummer (des Unternehmens)
- Elektronischer Stammdatenabruf bei der DGUV
- Voraussetzungen für einen Stammdatenabruf
- Anpassungen / Hinterlegungen in der Betriebsstätte
- Assistent zur Durchführung des Stammdatenabrufs
- Abruf der Verarbeitungsquittungen und unterjährige Änderungen von Stammdaten
- Verarbeitung der abgerufenen Daten
- Ausweisung der Daten des Stammdatenabbrufes in den Annahmestellen
- Elektronischer Lohnnachweis der DGUV
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
- Annahmestellenzertifikate einlesen
- A1 Bescheinigung
- (Weiterleitung) Rechtliche Grundlage und Definition
- (Weiterleitung) Assistent zur Erfassung der A1-Bescheinigung
- (Weiterleitung) Versand und Verarbeitung der A1-Bescheinigung
- (Weiterleitung) Antrag zur A1-Bescheinigung im Mitarbeiterstammdatensatz
- (Weiterleitung) Verfahren bei Entsendungen
- (Weiterleitung) Verfahren bei Anträgen auf Ausnahmevereinbarungen
- Zertifikatsverwaltung (ITSG) in Parametern des Lohnmoduls
- EPP: Energiepreispauschale