Für die Nutzung der Bilanz-Taxonomie empfehlen wir folgende Vorgehensweise vor der Nutzung:
- 1. Rechtsform hinterlegen / ggf. Gesellschafter anlegen (Weitere Informationen)

- 2. Neue Kontengliederung für Bilanz-Taxonomie beziehungsweise MicroBilG anlegen (Weitere Informationen)
- 3. Kontengliederung an eigene Bedürfnisse anpassen (beachten Sie, dass jedes Jahr eine neue Taxonomie vom Bundesfinanzministerium veröffentlicht wird) – Weitere Informationen auf den nachfolgenden Seiten
- 4. Bilanz erstellen / prüfen / XBRL-Datei erstellen / drucken (Weitere Informationen)
Zu 1. Rechtsform hinterlegen / Gesellschafter anlegen (Weitere Informationen)
Die Rechtsform des Unternehmens ist im Mandantenstamm (Registerkarte: DATEI – INFORMATIONEN – AKTUELLE FIRMA/FILIALE/MANDANT – MANDANT BEARBEITEN) auf dem Register: „Weitere Angaben“ zu hinterlegen. Diese Rechtsform ist für den Aufbau einer Bilanz-Taxonomie maßgeblich.
Die Gesellschafter erfassen Sie unter PARAMETER – ABRECHNUNG – GESELLSCHAFTER.
Zu 2. Neue Kontengliederung für Bilanz-Taxonomie bzw. MicroBilG anlegen (Weitere Informationen)
Das neue Gliederungsschema legen Sie im Bereich BUCHHALTUNG – Registerkarte: START – PARAMETER – KONTENPLAN – KONTENGLIEDERUNGEN über die Schaltfläche: NEU an. Definieren Sie die Bilanzart: E-Bilanz und speichern Sie Ihre Wahl (Schaltfläche: SPEICHERN & SCHLIEßEN).
Siehe im Hilfe-Artikel: Das Gliederungsschema für die Bilanz-Taxonomie.
Zu 3. Kontengliederung an eigene Bedürfnisse anpassen (Weitere Informationen auf den nachfolgenden Seiten)
Siehe im Hilfe-Artikel: Das Gliederungsschema für die Bilanz-Taxonomie.
Zu 4. Bilanz erstellen / prüfen / übertragen / drucken (Weitere Informationen)
Siehe im Hilfe-Artikel: Bilanz-Taxonomie erstellen / prüfen / übertragen / drucken.