Über die Schaltfläche: PARAMETER – KONTENPLAN – KONTENGLIEDERUNG legen Sie über die Schaltfläche: NEU eine Gliederung mit Gliederungsart: „E-Bilanz“ an.


Mit SPEICHERN & SCHLIEßEN wählen Sie in der nächsten Abfrage …

… die Taxonomie-Version (Taxonomie 6.x oder MicroBilG 6.x) aus.

Es wird automatisch auf Grundlage der Rechtsform (aus Mandantenstamm) eine Gliederung angelegt.

Register: „Gliederung“

Die neue Kontengliederung unterteilt sich in die Bereiche:
- Allgemeine Informationen (Global Common Document)
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Ergebnisverwendung
- ggf. Kapitalkontenentwicklung
- Steuerliche Gewinnermittlung
- Steuerliche Gewinnermittlung bei Personengesellschaften (Bruttomethode)
Der Bereich „Allgemeine Informationen (Global Common Document)“ beinhaltet die Stammdaten des Unternehmens.
Die Informationen zum steuerlichen Jahresabschluss befinden sich in den entsprechenden Bereichen Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, usw. Dort erfolgt die Zuordnung Ihrer Konten zu den einzelnen (Bilanz-)Positionen.
Register: „Vorgaben“
Allgemeine Vorgaben für den Aufbau der Bilanz-Taxonomie können bereits auf diesem Register hinterlegt werden.

Diese Einstellungen können aber auch später beim Erstellen der Bilanz-Taxonomie vorgenommen werden (siehe hierzu auch im Hilfe-Artikel: Bilanz-Taxonomie erstellen / prüfen / übertragen / drucken).
Standardmäßig sind für die Bilanz-Taxonomie folgende Voreinstellungen hinterlegt und Optionen aktiviert:
- Zeitraum: aktuelles Wirtschaftsjahr; ab Anfang des Wirtschaftsjahres
- Konten einzeln aufschlüsseln
- Nicht rechtsformrelevante Konten und Positionen unterdrücken
- Anzeige: EB-Umsatz inkl. Umsatz (in Euro)