Voraussetzungen vor dem Anlegen der Mitarbeiter-Stammdaten
- Es wurde bereits eine Testfirma oder ein Testmandant angelegt. Ein Übungsbeispiel zur Anlage einer Testfirma finden Sie ebenfalls in diesem Bereich
- Um Mitarbeiter möglichst schnell und effizient anlegen zu können, sollten die benötigten Einzugsstellen (Krankenkassen) bereits im Vorfeld angelegt werden. (siehe Übungsbeispiel „Eine Einzugsstelle (=Krankenkasse) erfassen“)
- Im Vorfeld muss auch die entsprechende Berufsgenossenschaft (BG) angelegt werden. Ein Übungsspiel finden Sie an folgender Stelle: Berufsgenossenschaft anlegen (Übungsbeispiel)
Aufgabe: Anlage eines Mitarbeiters
In diesem Beispiel sollen drei Mitarbeiter-Datensätze angelegt werden.
Beachten Sie: Lassen Sie sich bitte genug Zeit und gehen Sie Schritt für Schritt vor. Spätere Korrekturen sind lästig und erfordern mehr Zeit für eine Fehlersuche.
1. Beispiel: Bitte erfassen Sie die Stammdaten der Mitarbeiterin Ramona Sommer.
Mitarbeiternummer: | 20 |
Suchbegriff: | Sommer |
Name / Anschrift: | Frau Ramona Sommer Mäuseturmstr. 12 55411 Bingen |
Staatsangehörigkeit: | deutsch |
Familienstand: | verheiratet |
Geburtsdatum/-ort: | 25.02.1972 in Bingen |
Geburtsname: | König |
Urlaubsanspruch jährlich: | 30 Tage |
Bankverbindung: | Sparkasse Rhein-Nahe IBAN: DE33 5605 0180 0532 0130 00 BLZ: 56050180 (Zahlungsart: Übeweisung – SEPA) |
Sozialversicherungsnummer: | nicht bekannt |
Eintrittsdatum (erstmalig): | 01.01.2000 |
Weitere Angaben für Beispiel 1:
Das Beschäftigungsverhältnis ist mit Beginn 01.01. des laufenden Jahres anzulegen. Dies ist gleichzeitig auch der Abrechnungsbeginn.
Für die Abrechnung sind laut Vorlage der entsprechenden Unterlagen folgende Vorgaben relevant:
Tätigkeit: | Arbeiter |
Tätigkeitsschlüssel: | wählen Sie selbst |
Stundenlohn: | 15,50 |
Lohnsteuerklasse: | V |
Kinderfreibetrag: | 0,00 |
Gemeindeschlüssel: | 01234567 |
Finanzamtnummer: | 2706 |
Konfession / Konfession Ehepartner: | keine |
SV-Angaben: | SV-pflichtig Beschäftigte ohne besondere Merkmale |
Einzugsstelle: | TKK |
Als FiBu-Konto ist 1740 Verbindlichkeiten aus Lohn und Gehalt zu hinterlegen. (Hinweis: Register BGS/FiBu).
Folgender Vertrag mit Gültigkeit am 01.01. wurde abgeschlossen und ist beim Mitarbeiter zu hinterlegen:
- Sparvertrag (Vertrag m. 10 % Zul.) in Höhe von 39,00 Euro.
- Der Vertrag wurde mit der Deutschen Bank abgeschlossen (IBAN: DE26 5507 0040 2305 4345 67, BLZ: 55070040).
- Abrechnungstag ist der letzte Tag des Monats
- Vertragsnr.: SPA-SO-2018
- Zahlungsart: über Überweisung – SEPA
- Es soll ein FiBu-Buchungssatz erzeugt werden.
- FiBu-Konto-Nr.: 1750 Verbindlichkeiten aus Vermögensbildung
Tipp: Sollten Korrekturen durchzuführen sein oder sind fehlerhafte Einträge getätigt worden, so werden Sie im unteren Bereich des Erfassungsfensters darauf hingewiesen. Über den vorangestellten Pfeil springen Sie in die beanstandenden auszufüllenden Felder.

2. Beispiel: Bitte erfassen Sie die Stammdaten der Mitarbeiterin Marianne Röber.
Mitarbeiternummer: | 30 |
Suchbegriff: | Röber |
Name / Anschrift: | Frau Marianne Röber Am Sternenweg 10 55457 Gensingen |
Staatsangehörigkeit: | deutsch |
Familienstand: | ledig |
Geburtsdatum/-ort: | 17.12.1980 in Mainz |
Geburtsname: | Röber |
Urlaubsanspruch jährlich: | 30 |
Bankverbindung: | keine |
Sozialversicherungsnr.: | nicht bekannt |
Eintrittsdatum (erstmalig): | 01.09.2007 |
Weitere Angaben für Beispiel 2
Das Beschäftigungsverhältnis ist mit Beginn 01.01. des laufenden Jahres anzulegen. Dies ist gleichzeitig auch der Abrechnungsbeginn.
Für die Abrechnung sind lt. Vorlage der entsprechenden Unterlagen folgende Vorgaben relevant:
Tätigkeit: | Aushilfe |
Tätigkeitsschlüssel: | wählen Sie selbst |
Stundenlohn: | 10,00 – bei geplanten 15 Stunden pro Woche |
Lohnsteuerklasse: | Geringfügig Beschäftigte(!) |
Kinderfreibetrag: | |
Gemeindeschlüssel: | |
Finanzamtnummer: | |
Konfession / Konfession Ehepartner: | keine |
SV-Angaben: | Geringfügig Beschäftigte |
Einzugsstelle: | Bundesknappschaft |
Als FiBu-Konto ist 1740 Verbindlichkeiten aus Lohn und Gehalt zu hinterlegen. (Hinweis: Register BGS/FiBu).
3. Beispiel: Bitte erfassen Sie die Stammdaten des Mitarbeiters Dr. Wolfgang Maier.
Mitarbeiternummer: | 10 |
Suchbegriff: | MaierW |
Name / Anschrift: | Herr Dr. Wolfgang Maier Bahnhofstr. 123 55116 Mainz |
Staatsangehörigkeit: | deutsch |
Familienstand: | verheiratet |
Geburtsdatum/-ort: | 13.02.1966 in Mainz |
Geburtsname: | Maier |
Urlaubsanspruch jährlich: | 30 Tage |
Bankverbindung: | Sparkasse Rhein-Nahe IBAN: DE33 5605 0180 0532 0130 00 BLZ: 56050180 (Zahlungsart: Übeweisung – SEPA) |
Sozialversicherungsnr.: | nicht bekannt |
Eintrittsdatum (erstmalig): | 01.06.1995 |
Weitere Angaben für Beispiel 3:
Das Beschäftigungsverhältnis wird mit Beginn-Datum 01.01. des laufenden Jahres angelegt. Dies ist gleichzeitig auch der Abrechnungsbeginn.
Für die Abrechnung sind laut. Vorlage der entsprechenden Unterlagen folgende Vorgaben relevant:
Tätigkeit: | Geschäftsführer |
Tätigkeitsschlüssel: | wählen Sie selbst |
Gehalt: | 6.000,00 Euro |
Lohnsteuerklasse: | III |
Kinderfreibetrag: | 1,00 |
Gemeindeschlüssel: | 01234567 |
Finanzamtnummer: | 2726 Mainz-Mitte |
Konfession / Konfession Ehepartner: | katholisch / keine |
SV-Angaben: | freiwillig gesetzlich versichert Hr. Maier führt die Beiträge zur KV / PV selbst ab. Der Arbeitgeberzuschuss richtet sich nach dem Entgelt des Arbeitnehmers. |
Einzugsstelle: | TKK |
Als FiBu-Konto ist 1740 Verbindlichkeiten aus Lohn und Gehalt zu hinterlegen. (Hinweis: Register BGS/FiBu).
Folgender Vertrag mit Gültigkeit ab 01.01. wurde abgeschlossen und ist beim Mitarbeiter zu hinterlegen:
- Sparvertrag (Vertrag m. 10 % Zul.) in Höhe von 39,00 Euro.
- Der Vertrag wurde mit der Deutschen Bank in Mainz abgeschlossen, IBAN: DE31 5507 0040 0045 4647 48, BLZ: 55070040.
- Abrechnungstag ist der letzte Tag des Monats
- Vertragsnr.: SPA-MA-2018
- Zahlungsart: über Überweisung – SEPA
- Es soll ein FiBu-Buchungssatz erzeugt werden.
- FiBu-Konto-Nr.: 1750 Verbindlichkeiten aus Vermögensbildung
Ergebnis dieser Übungs-Aufgabe
Sie sollten am Ende der Aufgabe drei Mitarbeiter-Datensätze angelegt haben. Herzlichen Glückwunsch! Überprüfen Sie Ihr Ergebnis im Lösungsvorschlag zu dieser Aufgabe.